time

    12

    Minuten lesen

    Was man bei Reisen in Europa Beachtung schenken sollte

    Marta-Richter
    Marta Richter

    Updated Jan 25, 2022 | Published Apr 01, 2021

    Es gibt viele abwechslungsreiche Augenblicke auf einer besonderen Reise. Es ist wichtig, eine interessante und ungewöhnliche Gegend zu wählen, ein gutes Hotel, Sehenswürdigkeiten zu besuchen und seine persönlichen Lieblingsplätze und -restaurants zu entdecken. Im Folgenden betrachten wir einige dieser besonderen Momente und geben Empfehlungen für eine unvergessliche Reise 2023. Unser Team ist nicht nur Experten für Online Casinos Österreich und Online Casinos Deutschland. Wir lieben es auch zu reisen und sind bereit, nützliche Informationen mit Ihnen zu teilen.

    Deutschsprachige Reisende legen großen Wert auf die perfekte Mischung zwischen Kultur, Unterhaltung und Entspannung. Wir verraten, in welchen Städten Sie dieses Jahr gänzlich auf Ihre Kosten kommen werden und wo es sich lohnt, zu übernachten. Für jene unter Ihnen, die ungewöhnliche Orte, jene Schätze, die noch im Verborgenen liegen, entdecken möchten, haben wir unsere Geheimtipps 2023 für authentische Erlebnisse, Reisetipps von Profis, die schönsten Landschaften und Eintauchen in die fremde Kultur.

    Ungewöhnliche Orte in Europa

    Touristen, die das erste Mal in Europa sind, besuchen laut internationaler Statistik London, Rom und Paris. An vierter Stelle liegt Prag. Wir können diesen klassischen Städten ihren einzigartigen Charme nicht abstreiten, es sind die großen Metropolen unseres Kontinents, die Besuchern die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten bieten. Aufgrund ihrer Größe und unterschiedlichen Viertel kann man in diesen Städten tagelang Neues entdecken und in die Vergangenheit und Geschichte des Landes eintauchen.

    Andererseits möchten vor allem europäische Reisende meist dem großen touristischen Strom und den langen Schlangen vor den Sehenswürdigkeiten entkommen und suchen nicht nur nach Attraktionen, sondern auch nach Erholung und persönlichen Erlebnissen. Wir haben uns deshalb angesehen, welche Orte Sie 2023 auf keinen Fall verpassen dürfen. Hier finden Sie geschichtsträchtige Gebäude und Plätze, lokale Küche in top Restaurants und Vergnügen. Egal ob südliches Flair in Restaurants mit atemberaubendem Meerblick oder nördliche Gemütlichkeit vor unglaublichen Landschaften bei einer heißen Tasse Tee – in unserer Liste ist für Sie gewiss etwas dabei.

    Diese Orte sollten Sie dieses Jahr keinesfalls verpassen:

    Valencia: Es muss nicht immer Barcelona sein. Diese spanische Küstenstadt ist direkt mit dem Flugzeug erreichbar und für ihre Altstadt und Kunst und Kultur berühmt. Sie kann auch in Kombination mit Barcelona oder Madrid besucht werden – es sind wenige Stunden Fahrt mit dem Zug oder Auto. Neben der charmanten Altstadt finden Touristen auch moderne, futuristische Gebäude, die es sich zu besuchen lohnt, wie das Planetarium, das Ozeanarium und ein interaktives Museum.

    Die Badesaison ist im spanischen Süden lange (Anfang Mai bis Ende Oktober) und hier kann ein Städtetrip perfekte mit einem Badeurlaub an wunderschönen Stränden, die direkt vor der Stadt liegen, verbunden werden.

    Insider tipp

    Unser Tipp für Naturbegeisterte: Im nahegelegenen Naturpark Albufera – einem geschützten Naturschutzgebiet mit einem See und schönen Spazierwegen – findet man naturbelassene, ruhigere Strände, wie die Platja de la Devesa del Saler.

    Edinburgh: Sie können der Hitze nicht ganz so viel abgewinnen und es zieht Sie eher in den kühlen Norden mit wunderschönen Burgen, weiten Landschaften und kleinen, urtypischen, charmanten Pubs? Dann empfehlen wir Ihnen, die schottische Hauptstadt Edinburgh zu besuchen. Sie kann ideal zu Fuß erkundet werden und hier erleben Sie nichts vom Londoner Stress. Die Schotten freuen sich über internationale Besucher und ein Highlight ist das Edinburgh Castle, das über der hügeligen Stadt thront. Diese Stadt bietet wundervolle Aussichtsorte und von hier aus können Ausflüge oder eine Weiterreise in die schottischen Highlands begonnen werden.

    Insider tipp

    Unser Tipp für Naturbegeisterte: Mieten Sie, nachdem Sie das charmante Edinburgh erkundet haben, ein Auto und fahren Sie für ein paar Tage zur Erholung Richtung Norden. Grüne, weite Landschaften, Whiskey-Brennereien und gemütliche Bed & Breakfasts mit englischem Frühstück erwarten Sie. Passen Sie nur auf, dass Sie auf der richtigen Straßenseite fahren – doch keine Bange, je nördlicher Sie kommen, desto weniger andere Verkehrsteilnehmer werden Sie sehen, die keine Schafe sind. Und verpassen Sie auf dem Weg nicht den berühmten Queen’s View.

    Budapest: Möchten Sie im Herzen Europas eine aufregende Stadt erkunden? Dann empfehlen wir Budapest, dessen Besuch sich zu jeder Jahreszeit lohnt. Hier finden Touristen elegante Gebäude und Straßenzüge der Donaumonarchie und gleichzeitig hippe Viertel mit einigen der beeindruckendsten Street-Art-Werken Europas. Budapest ist sehr gut mit dem Flugzeug erreichbar und kann auch in Kombination mit dem eleganten Wien per Zug oder Schiff besucht werden – in weniger als drei Stunden Fahrt liegen die beiden europäischen Städte voneinander entfernt. Das hügelige Buda liegt westlich der Donau, Pest östlich mit der quirligen Innenstadt, den Theatern und Jugendstilbauten. Auch kulinarisch hat Budapest den Besuchern viel zu bieten und lockt mit hervorragenden Restaurants, klassischem Gulasch, Baumkuchen für unterwegs und ausgezeichnetem Bier. Diese Stadt verspricht Lebensfreude, beste Unterhaltung und interessante Sehenswürdigkeiten.

    Insider tipp

    Unser Tipp zur besten Erholung: Ungarn ist berühmt für seine Thermalquellen. Besuchen Sie unbedingt eine der ganzjährig geöffneten Thermen in Budapest oder Umgebung.

    Wie wählt man sein Hotel für die Reise?

    Ganz gleich, ob Sie einen unserer empfohlenen Orte für Ihre nächste Reise wählen, oder doch den klassischen Strand- oder Städteurlaub woanders machen: Die Wahl der richtigen Unterkunft ist der wichtigste Punkt, nachdem Sie sich für Ihr Reiseziel entschieden haben. Denn das falsche Hotel kann uns schnell den Urlaub vermiesen. Schaler Kaffee, wenig frisches Obst oder Gebäck zum Frühstück, schlechte Lage des Hotels, keine 100%ige Sauberkeit oder unfreundliches Personal, das ihnen nicht entgegenkommt: all das sollten Sie vermeiden!

    Achten Sie deshalb genau auf Folgendes bei Ihrer Hotelsuche:

    • Gute Lage des Hotels: Klicken Sie auf „Karte“ oder geben Sie die Adresse bei Maps ein. Sehen Sie nach, wo Ihr Hotel liegt. Ideal: Fußläufig erreichbare, zentrumsnahe Gegend und trotzdem nächtliche Ruhe.
    • Wählen Sie – wenn möglich – ein Zimmer in einem der oberen Stockwerke, das sorgt für nächtliche Ruhe auch an belebteren Orten.
    • Lesen Sie sich in Vergleichsportalen aufmerksam objektive Bewertungen anderer Touristen durch, die auf dieselben Dinge wie Sie Wert legen.
    • Vergleichen Sie die landesübliche Sterne-Kategorie mit der hiesigen.
    • Direkt beim Hotelanbieter zu buchen kann Vorteile haben: Teilen Sie ihm Ihre speziellen Wünsche mit und vielleicht wartet auch ein besonderer Rabatt auf Sie.
    • Entscheiden Sie sich, ob Sie lieber ein großes Hotel mit Fitness-Raum, Hotel-Restaurant und Schwimmbad wünschen (preislich meist erschwinglicher etwas außerhalb der Innenstadt gelegen) oder ein kleineres Boutique-Hotel in der Altstadt. Je nach Reisezeit können Sie aber auch ein großes top Hotel im Zentrum finden.
    • Kurz vor oder nach der beliebtesten Reisezeit gehen die Hotels meist ordentlich mit den Preisen herunter.
    • Achten Sie auf die Details: Gibt es einen Balkon? Hat man einen schönen Ausblick auch vom Zimmer aus? Stellt das Hotel schnelles, stabiles WLAN, eine angenehme Lobby und einen hoteleigenen Parkplatz, Shuttle oder nahe gelegenen Taxiplatz zur Verfügung?
    Insider tipp

    Die Bezeichnung „Hotel“ steht heutzutage nicht automatisch für hohe Qualität. Achten Sie immer auf die Bewertungen und vergessen Sie nicht den preislichen Vergleich. Ein 2-Hotel kann „für diesen Preis“ hervorragend bewertet sein, aber nicht Ihren Vorstellungen entsprechen und genauso auch umgekehrt sorgen 4 nicht automatisch für Zufriedenheit der Gäste. Heutzutage kann es sich – je nach Ferienort und Reiseziel – manchmal auch lohnen, ein qualitatives, gut geführtes B&B oder Studio-Apartment zu buchen. Das hängt von Ihren Wünschen ab. Achten Sie in jedem Fall immer darauf, dass Ihre Unterkunft gut erreichbar ist und Ihren Ansprüchen gerecht wird. Warten Sie mit der Buchung Ihres Hotels nicht allzu lange zu. Die Preise steigen bei hoher Nachfrage und begrenzter Zimmeranzahl.

    Zeichen der europäischen Städte

    Jedes einzelne Land in Europa beherbergt einzigartige Schätze der antiken und modernen Kunst. Die europäischen Städte haben in den vergangenen Jahren sehr viel in moderne, zugängliche und spannende Museen, Ausstellungen und interaktive Ansätze investiert. Diese Museen dürfen Sie auf keinen Fall verpassen:

    Die drei großen:

    • Den Prado in Madrid
    • Den Louvre in Paris
    • Die National Gallery in London

    Klein aber oho:

    • Die Albertina in Wien
    • Das Musée d’Orsay in Paris
    • Das Van-Gogh-Museum in Amsterdam
    • Art Basel
    • Art Berlin

    Italien ruft:

    • Das Vatikanische Museum in Rom
    • Die Uffizien in Florenz
    Insider tipp
    1. Viele europäischen Museen sind am ersten Sonntag des Monats gratis.
    2. Nehmen Sie sich nicht vor, ALLES in einem Museum sehen zu müssen. Das ist an einem Tag – etwa im Prado oder Louvre – so gut wie unmöglich. Lassen Sie sich treiben, tauchen Sie in die Kunst und die Geschichten ein oder suchen Sie gezielt nach jenen Bildern und Objekten, die Sie nicht verpassen wollen. Dadurch wird Ihr Besuch unterhaltsam und entspannt.
    3. Ein Audioguide oder eine Führung können sich lohnen. Die Kunstobjekte erwachen durch die Geschichten, Einflüsse und Menschen dahinter zum Leben.
    4. Nehmen Sie sich genug Zeit und nicht zu viele Museen an wenigen Tagen vor.
    5. Informieren Sie sich online oder über Prospekte des Tourismuszentrums oder Ihres Hotels, welche Ausstelllungen es momentan an Ihrem Urlaubsort gibt. Die wechselnden, temporären Ausstellungen sind oft besonders spannend und vereinen Kunstleihgaben aus verschiedenen europäischen Ländern.

    Es ist gewiss nicht einfach, die berühmtesten oder besten Künstler Europas zu bestimmen. Im Laufe der Geschichte gab es unzählige prägende Kunstschaffende, die sich gegenseitig über die Ländergrenzen hinweg inspirierten. Einige der Vertreterinnen und Vertreter der sogenannten modernen Kunst (Kunst der Moderne, ab 1870), seien an dieser Stelle genannt. Ihre Werke in den jeweiligen Ausstellungen und Museen sollten Sie auf Ihrer Reise in oder durch Europa nicht verpassen!

    • Sandro Botticelli
    • Picasso
    • Monet
    • Salvador Dalí
    • Andy Warhol
    • Kandinsky
    • Paul Cézanne
    • Frida Kahlo
    • Gustav Klimt
    • Joan Miró
    • Marc Chagall
    • Magritte
    • Egon Schiele
    • Hundertwasser

    Wer nach zeitgenössischer Kunst sucht, dem können wir die temporären Ausstellungen zu Themen oder Künstlern ans Herz legen (z. B. die Bilder berühmter Fotografen). Auch ein Besuch einer der Galerien der jeweiligen Stadt oder des Ortes vermittelt ein Bild zur aktuellen Kunstszene.

    Darüber hinaus bieten Städte wie Bristol (die Heimatstadt von Banksy), Gent, Athen, Budapest und Porto Straßenkunst – „street art“. Ganze Gebäudefassaden erstrahlen in den verschiedensten Farben mit zeitgenössischen Motiven. Hier lohnt es sich, die Gunst der Stunde zu nutzen, denn wer weiß, ob nicht schon der nächste Künstler das jeweilige Werk ergänzt oder übermalt!

    Sandro Botticelli

    Der Florentiner Maler Sandro Botticelli (1445-1510) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Renaissance. Seine Gemälde wurden vielfach reproduziert und interpretiert, seine Motive häufig aufgegriffen und verfremdet. Als selbstständige neue Werke gehen sie inzwischen eigene, von den Originalen getrennte, Wege. Sie können so weit von den Bildern Botticellis wegführen, dass der Name des Malers heute beispielsweise für Mode und Lifestyle stehen kann, ohne dass überhaupt von seiner Malerei die Rede ist. Produkte werden nach ihm benannt, Inszenierungen der Populärkultur folgen seinen Mustern, und einzelne seiner Figuren – allen voran die „Venus“ – sind Teil eines universalen Bildgedächtnisses geworden.

    Die heutige Berühmtheit Botticellis ist nicht selbstverständlich. Nach seinem Tod zunächst vergessen, wurde er erst im 19. Jahrhundert wiederentdeckt. Die englische Künstlerbewegung der Präraffaeliten und ihre Bewunderung für Botticelli war ein maßgeblicher Faktor für den Beginn dieser faszinierenden Renaissance, die immer mehr Kunstschaffende und ein stetig wachsendes Publikum in ihren Bann zog.

    Seither ist Botticellis Werk sehr unterschiedlich interpretiert  worden. Aus heutiger Sicht wirft es eine Vielzahl von Fragen auf: Wie erlangte der Maler den Status universaler Berühmtheit? Wie wurde er zur Pop-Ikone? Warum gelten seine Werke als zeitlos und in einer Weise „europäisch“, dass sie sogar auf Euromünzen erscheinen? Mit Sicherheit lässt sich sagen, dass Botticelli wie kaum ein zweiter Altmeister die Kunst der Moderne und der Gegenwart inspiriert.

    Das Fresko der Renaissance-Ära

    Europäische Restaurants – ein guter Grund, um zu reisen

    Zu jeder Reise und jedem gelungenen Urlaub gehört auch die Kulinarik. Sobald wir verreisen, entfliehen wir dem Alltag und können ganz in das neue Land eintauchen und uns Zeit nehmen. Gerade in größeren Städten ist die Auswahl an Restaurants, Gasthäusern, Imbiss-Buden, kleinen Lokalen und Street Food riesig. Um die Spezialitäten des jeweiligen Landes kennenzulernen, lohnt es sich, ein gutes Restaurant zu besuchen, das lokale Küche bietet. Am besten eines, indem auch die Einheimischen selbst gerne ihr Mittag- oder Abendessen einnehmen.

    Auch die Fans des ausgedehnten Frühstücks oder Brunch kommen heutzutage in so gut wie allen Städten Europas auf ihre Kosten. Unser Tipp: Hotels bieten oftmals am Wochenende hervorragenden Brunch – nicht nur für die eigenen Gäste, sondern auch für Besucher – an.

    Egal ob es sich um berühmte, namhafte Restaurants oder kleine, gemütliche Lokale handelt: Die Auswahl in den europäischen Metropolen scheint grenzenlos. Wie soll man sich da für etwas entscheiden? Wir haben ein paar Empfehlungen für Ihren Städte-Trip oder Urlaub zusammengestellt.

    Diese europäischen Restaurants und Konditoreien sind weltbekannt und bieten lokale Spezialitäten in unseren heute empfohlenen europäischen Städten:

    • Bock Bisztró, Dunacorso und Bistro Hungarikum in Budapest, Ungarn
    • Plachutta, Hotel Sacher, das Landtmann und Do & Co in Wien, Österreich
    • Flavio al Velavevodetto, Enoteca Corsi und Pizzeria Ai Marmi in Rom
    • La Salvaora, Refugio und La Vida es Bella in Valencia
    • Bread Street Brasserie, Gordon’s Trattoria und Monteiths in Edinburgh
    Insider tipp

    Um die lokalen Spezialitäten zu kosten, finden sich meist auch unabhängig von den berühmtesten und ausgezeichneten Restaurants der Stadt kleine, sehr gute Lokale in jedem Viertel. Flanieren Sie abends im Stadtzentrum oder im Viertel Ihres Hotels und lassen Sie sich vom gastronomischen Leben des jeweiligen Ortes leiten.

    Uhrzeiten: In Südeuropa – ganz vorne Spanien und Portugal, gefolgt von Italien und Griechenland – wird gegen 13-14 Uhr zu Mittag gegessen. Nach 15 Uhr schließen – im Gegensatz zu anderen Ländern – sehr viele Restaurants. Beim Abendessen sieht es ganz anders als in zentral- und nordeuropäischen Ländern aus: In Südeuropa wird grundsätzlich (das liegt klarerweise auch an den warmen Temperaturen) sehr spät gegessen und vor 19:00 oder 20:00 öffnen viele Restaurants noch nicht. Hier könnte man auf internationale Restaurants ausweichen oder einen Snack einplanen, um nicht hungrig vor verschlossenen Türen zu stehen.

    Auch was das Trinkgeld bzw. zu bezahlende Gedeck, etwaige Vorspeisen (inkludiert oder extra zu bezahlen), betrifft, lohnt es sich, sich vor der Reise kurz zu informieren oder vor Ort im Hotel nachzufragen, um unerfreuliche Überraschungen oder Missverständnisse zu vermeiden und einen entspannten, unterhaltsamen und schönen Abend in einem authentischen Restaurant zu verbringen. Top: Dank der Modernisierung kann man 2023 in fast allen europäischen Restaurants, Konditoreien und Bars mittlerweile bargeldlos mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen!

    Wie Ihre Reise besser wird

    Abschließend haben wir unsere Insider-Tipps für Ihre Europareise, damit sie unvergesslich wird.

    Insider tipp
    1. 2021: Leider kann es auch in Europa noch zu Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Krise kommen. Lesen Sie kurz vor Ihrer Reise auf der offiziellen Seite des Außenministeriums nach, welche Bestimmungen aktuell zutreffen und ob eine Registrierung oder ein Test notwendig sind.
    2. Buchen Sie Ihr Hotel rechtzeitig, um von der vollen Auswahl zu profitieren. Sehen Sie sich immer auch die Lage und andere Bewertungen an, bevor Sie sich für ein Hotel entscheiden.
    3. Buchen Sie – falls möglich – ein Zimmer mit der Option zur Umbuchung/Stornierung einige Tage zuvor, sollten sich Ihre Pläne ändern.
    4. Essen Sie nicht ausschließlich in Ihrem Hotel, besuchen Sie auch einige der besten Restaurants vor Ort, um die lokalen Spezialitäten kennenzulernen.
    5. Fragen Sie jederzeit im Tourismusbüro oder Ihrem Hotel nach weiteren Empfehlungen, die Mitarbeiter sind erfahren und freuen sich, Ihnen behilflich sein zu können. Gewiss haben sie auch besondere Tipps für Sie, damit Ihr Aufenthalt Ihren Vorstellungen entspricht.
    6. Heben Sie Geld bei Bankautomaten der Bankenstandorte der jeweiligen Stadt ab – teurer Umtausch und Automaten mit hohen Gebühren müssen nicht sein.
    7. Informieren Sie sich ein wenig über die Essgewohnheiten und üblichen Uhrzeiten des Landes, dadurch sind Sie jederzeit zur richtigen Zeit am richtigen Ort und finden eine für Sie passende Option.
    8. Mehr Menschen in Europa, als man denken könnte, sprechen ein wenig Deutsch – vor allem in Hotel und Gastronomie – trauen Sie sich auch in Lokale, in denen es keine englische oder deutsche Speisekarte gibt. Auch mit einem Online-Translator können Sie heutzutage schnell und einfach übersetzen.
    9. Planen Sie für Ihre Aktivitäten genug Zeit ein. So können Sie an Orten, die Ihnen besonders gut gefallen, jederzeit verweilen, ein Glas oder einen Kaffee/Tee trinken, Fotos schießen oder eine Kleinigkeit kaufen. Am Ende des Tages zählen die persönlichen, unvergesslichen Erinnerungen an Ihre Reise in Europa.

    arrow